Gelbe Ramelsloher
Erhaltungszuchtring Ramelsloher Huhn, gelber Farbschlag
Das Ramelsloher Huhn, auch Ramelsloher Blaubein genannt, ist eine sehr stark vom Aussterben bedrohte alte Hühnerrasse. Es ist ein winterlegendes Zwiehuhn mit weißem und gelbem Farbschlag, guter Fleischqualität und hoher Legemenge. Die Tiere sind robust und haben ein gutmütiges Wesen.
Auf Initiative von Heinrich Thomas und des Freilichtmuseums am Kiekeberg wurde der Erhaltungszuchtring Ramelsloher Huhn im August 2014 zum Erhalt des selteneren gelben Farbschlags gegründet, um die genetische Vielfalt zu erhöhen und die Auswahl der Tiere nach Rassekriterien zu ermöglichen.
Der Zuchtring besteht zur Zeit aus vierzehn Mitgliedern, zu denen erfahrene Züchter, Hobbyzüchter, Hühnerhaltungsanfänger und Landwirte mit teilweise höchst unterschiedlichen Einstellungen zählen. Unsere Mitglieder kommen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen, von der Hallig Süderoog bis hinunter nach Oldenburg und neuerdings auch aus dem Wendland.
Der Erhaltungszuchtring tritt jedes Jahr, jeweils einmal im Frühjahr und einmal im Herbst zusammen. Im Frühjahr finden zumeist ein Vortrag, sowie der Bruteieraustausch für die Hahnenzucht statt, während die Züchter im Herbst ihre Junghennen und einen Hahn von ehrenamtlichen Preisrichtern begutachten lassen. Beide Treffen finden im Freilichtmuseum am Kiekeberg statt. Das Frühjahrstreffen wird dabei in geschlossener Runde abgehalten, während die Hühnerbegutachtung beim Herbsttreffen im Außenbereich des Museums stattfindet, wo die Museumsbesucher zuschauen und Kontakt mit uns und den Tieren aufnehmen können. Beim Vergleich der Hühner wird besonderes Augenmerk auf Unterschiede in den Farb- und Rassenmerkmalen, sowie auf die Vitalität und Verhaltensweisen der Tiere gelegt.
Durch die stetige Aufnahme neuer Mitglieder wächst der Zuchtring immer weiter zusammen. So besuchen sich die Züchter auch untereinander, um ihre Ställe zu vergleichen und Erklärungen dafür zu finden, warum etwa die Tiere in einem Stall vom Habicht gerissen werden und im nächsten verschont bleiben.
Neben dem Erhaltungszuchtring pflegen viele von uns Mitgliedschaften in lokalen Geflügelvereinen, über die auch die benötigten Geflügelimpfstoffe bezogen werden. Zu den Aufgaben der Zuchtringmitglieder gehören hingegen die Dokumentation von Legeleistung und Schlupfrate der Hühner.
Unser erklärtes Ziel ist die Erhaltung der Rasse Ramelsloher Huhn, die außerdem wieder als normales Haustier etabliert werden soll. Das Ramelsloher ist ein einfach zu haltendes, umgängliches und unkompliziertes Huhn für einen ländlichen Haushalt. Wenn sie schon Hühner halten, dann doch bitte auch das Ramelsloher Huhn!
Christiane Plavoukos im Juni 2017